Technische Daten | |
Bauzeitraum | 1997-1999 |
Länge [m] | 10,13 |
Breite [m] | 3,40 |
Tiefgang [m] | 0,60 |
Höhe über Wasserlinie [m] | 2,51 - mit Verdeck 2,29 - ohne Verdeck |
Freibord vorne [m] | 1,28 |
Gewicht [t] | 5,2 |
Treibstoff [l] | 660 |
Wasser [l] | 145 |
Fäkalientank [l] | 75 |
Bordspannung [V] | 12 |
Rumpf | GFK |
Anzahl gebauter Boote | 24 - J32 3 - S32 |
Designer | German Frers |
Die J32/S32 war ein vollkommen neues Modell von Storebro. Sie wurde statt der von Winfried Wilke gezeichneten SRC 310, die von Werfteigentümer Hans Mellström nicht gewollt war, gebaut. Ursprünglich wurde das Boot als SRC 320 angekündigt, später wurde dann der Name in J32/S32 geändert. Als Designer kam erstmalig der Argentinier German Frers zum Einsatz. Er zeichnete Ein Boot, das an die historischen Linien der 1951 gebauten Solö erinnern sollte.
Ab 1999 wurde das Schiff durch die modellgepflegte Version, die J34/S34 abgelöst.
In die Entwicklung des Rumpfes flossen die Erfahrungen mit dem Bau der SRC 90E ein. Der Kielbereich des Rumpfes war derartig verstärkt, dass es möglich ist, direkt mit dem Schiff auf den Strand zu fahren. Eine Option, die in den Werbevideos ausreichend thematisiert wurde.
Eine Neuerung stellte die Option dar, den Rumpf ab Werft in unterschiedlichen Farben zu bestellen. Die populärste Farbe war gelb gefolgt von blau. Dabei wurden alle Rümpfe mit weißem Gelcoat produziert und entsprechend dem Eignerwunsch lackiert. Damit konnten die Schiffe vorproduziert werden und erst beim Verkauf mit der gewünschten Farbe versehen werden. Die Rümpfe wurden bei der Firma Finish Industrilackering AB in Storebro lackiert. Einige Schiffe wurden später nach Eignerwunsch umlackiert.
Auch bei der Inneneinrichtung zeigte sich die Werft flexibel. So konnte sie statt im bekannten dunkleren Mahagoni-Holz in hellerer Birke bestellt werden. Die Wahl des Holzes des Innenausbaus wurde erstmals 1991 für die SRC 380 Biscay angeboten, nach zwei Produktionsjahren aufgrund extrem geringer Nachfrage eingestellt. Bei der J32 wurden immerhin 12 von 27 Booten mit Einrichtung in Birke geliefert.
Motoren
Neu waren auch die Antriebsformen dieses Schiffes. Während Storebro in den letzten Jahren im wesentlichen auf den Wellenantrieb gesetzt hatte, konnte für dieses Modell zwischen eine Jet-Antrieb (J32) und dem Z-Antrieb (S32) gewählt werden. Die Kunden bevorzugten allerdings offensichtlich den Jet-Antrieb. Nur drei Schiffe wurden mit Z-Antrieb ausgerüstet.
Obwohl die Jet-Antriebe für das Rückwärtsfahren keine Getriebe benötigen und dies allein durch die Stellung der Klappen regeln, baute die Werft zusätzliche Hurth-Getriebe ein. Damit bot sich die Möglichkeit, blockierte Antriebsstränge durch Rückwärtslauf frei zu spülen.
Für die J32/S32 gab es Motoren von Volvo Penta oder Yanmar. Die ersten Modelle wurden mit den Volvo Penta TAMD42WJ-A/KAMD44P angeboten. Später wurden die Schiffe standardmäßig mit Yanmar-Dieseln 6LP-STE ausgerüstet. Die ersten beiden mit Z-Antrieb ausgestatteten Schiffe erhielten Volvo Penta KAD44P-EDC, das dritte Yanmar 6LP-STZE mit Mercruiser Z-Antrieb.
Das Manövrieren mit den Jet-Antrieben war für den ungeübten Fahrer mindestens ungewohnt zu nennen. Die Werft trug diesem Umstand Rechnung, in dem sie zu dem Schiff einen zweitägigen Kurs für zwei Personen anbot, der mit einem "Driver´s Certificate" abschloss.
2025-03-01Motor | Volvo Penta TAMD42WJ-A | Volvo Penta KAMD44P | Volvo Penta KAD44P | Yanmar 6LP-STE | Yanmar 6LP-STZE | |
Produktionsdauer | 1995-2003 | 1996-2004 * | 1997-2000 * | 1997-2001 | 1997-2001 | |
Kraftstoff | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | |
Arbeitstakte | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Zylinder | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | |
Bohrung | [mm] | 92.00 | 92.00 | 92.00 | 94.00 | 94.00 |
Hub | [mm] | 90 | 90 | 90 | 100 | 100 |
Kompression | 17.5:1 | 16.5:1 | 16.5:1 | |||
Hubraum | [l] | 3.59 | 3.60 | 3.60 | 4.16 | 4.16 |
Drehmoment | [Nm] | |||||
Leistung | [kw/(PS)] | 169/(230) | 179/(243) *** | 182/(248) *** | 188 - 221/ (255 - 300) *** | 188 - 221/ (255 - 300) *** |
Nenndrehzahl | [1/min] | 3800 | 3700-3900 | 3900 | 3600-3800 | 3600-3800 |
Gewicht | [kg] | 515 | 572 | |||
*** Leistung an der Welle |
* Alle Versionen dieses Motors |
*** Leistung an der Propellerwelle |
|