Technische Daten | |
Bauzeitraum | 1957-1965 |
Länge [m] | 8,54 |
Breite [m] | 2,22 |
Tiefgang [m] | 1,20 |
Gewicht [t] | 2,3 |
Kielgewicht [t] | 0,98 |
Treibstoff [l] | 12 |
Wasser [l] | 50 |
Rumpf | Mahagoni |
Großsegel [m2] | 19,60 |
Fock [m2] | 8,40 |
Genua [m2] | 16,30 |
Spinnacker [m2] | 31,00 |
Anzahl gebauter Boote | ca. 200 |
Designer | Tord Sundén |
Der Königskreuzer ist das erste Segelboot, das von Örnmaskiner gebaut wurde. Das Modell wurde als Auftragsarbeit für G. Andersson bzw. die AB Telfa in Göteborg gebaut, denen auch der Name und die Pläne gehörten. Das Schiff wurde von Tord Sundén gezeichnet.
Bevor die Firma Örnmaskiner mit der Produktion der Königskreuzer begann, wurden diese von auch von Harry Hallberg auf Orust gebaut. Ob ein Schiff bei Hallberg oder bei Örnmaskiner gebaut wurde, lässt sich an der direkten Produktionsnummer erkennen (siehe "Sonstiges").
Die AB Telfa vertrieb die Schiffe weltweit. Die meisten Schiffe wurden in die USA, aber auch nach Italien verkauft.
![]() |
Seriennummerplakette eines Königskreuzers (hier Nr. 240, Örmaskiner-Nr. 162) |
Da die Partnerunternehmen einen Wechsel zu Kunstoffrümpfen planten, den Ivar Gustafsson ablehnte, wurde die Zusammenarbeit aufgegeben. Die Werft entwickelte statt dessen die Örnen-Serie.
SonstigesDie Königskreuzer erhielten von der AB Telfa eigene Seriennummern, die nicht mit den durch Örnmaskiner vergebenen Seriennummern übereinstimmten. Zum Teil lassen sich die Nummern der Schiffe dennoch ermitteln, da zeitweise beide Nummern in der Lieferlisten notiert wurden. Die seitens der Werft vergebenen Nummern liegen zwischen 1 und maximal 271. Die die von AB Telfa vergebenen Nummern liegen zwischen mindestens 14 (niedriger ist nicht dokumentiert) und maximal 337 (höher ist nicht dokumentiert).
Wie auch die Svanö/Bergö wurde der Königskreuzer in vielen bunten Rumpffarben ausgeliefert. Dazu gehörten die Farbtöne in grün, blau, türkis, rot und cremeweiß.
2025-03-01Motor | Volvo Penta F12 | Volvo Penta MD1 | |
Produktionsdauer | 1952-1958 | 1958-1970 | |
Kraftstoff | Benzin | Diesel | |
Arbeitstakte | 2 | 4 | |
Zylinder | 1 | 1 | |
Bohrung | [mm] | 92.07 | 79.37 |
Hub | [mm] | 90 | 90 |
Kompression | 5.2:1 | 18.0:1 | |
Hubraum | [l] | 0.67 | 0.45 |
Drehmoment | [Nm] | ||
Leistung | [kw/(PS)] | 4/(6) | 4 - 5/ (5 - 7) |
Nenndrehzahl | [1/min] | 1350 | 2000-2300 |
Gewicht | [kg] | 130 |
Motor | Leistung [kw/(PS)] |
Volvo Penta F12 | 4/(6) |
Volvo Penta MD1 | 4 - 5/ (5 - 7) |
Technische Broschüren | Low | Hi | |||
Volvo Penta - Programm 1954 | ![]() | ![]() | |||
Volvo Penta - Programm 1959 | ![]() | ![]() | |||
Volvo Penta - Programm 1960 | ![]() | ![]() | |||
Volvo Penta - Programm 1970 | ![]() | ![]() | |||
Volvo Penta MD1 - Broschüre | ![]() | ![]() |
|