Technische Daten | |
Bauzeitraum | 1956 |
Länge [m] | 8,53 |
Breite [m] | 2,80 |
Rumpf | Mahagoni |
Anzahl gebauter Boote | 1 |
Designer | Einar Runius |
Die Örnö war ein Einzelstück und wurde am 24.08.1956 an den deutschen Vertreter Oskar Trost in Düsseldorf geliefert. Sie wurde mit dem gleichen Zug wie die Britt Mari per Eisenbahn nach Deutschland transportiert.
Motor
Die Örnö war trotz ihrer Größe mit nur einem Motor ausgestattet. Dabei handelte es sich um den recht großen Volvo Penta MD 47 mit 4,7 l Hubraum und einer Dauerleistung von 82 PS. Das Gewicht des Motors lag bei 700 kg.
Typisch für die damalige Zeit ist die Schwankungsbreite der Leistungsangabe des Motors je nach Einsatzbereich zwischen 71 und 92 PS.
Markantes Kennzeichen der Örnö war der Bugbeschlag in Form eines Adlers (schwedisch: Örn). Den gleichen Beschlag erhielt auch das für den deutschen Importeur vier Monate später gelieferte Testboot.
2025-01-31Motor | Volvo Penta MD47A | |
Produktionsdauer | 1956-1961 | |
Kraftstoff | Diesel | |
Arbeitstakte | 4 | |
Zylinder | 6 | |
Bohrung | [mm] | 92.25 |
Hub | [mm] | 110 |
Kompression | 17.0:1 | |
Hubraum | [l] | 4.70 |
Drehmoment | [Nm] | |
Leistung | [kw/(PS)] | 31 - 68/ (42 - 92) |
Nenndrehzahl | [1/min] | 1200-2500 |
Gewicht | [kg] | 700 **** |
Motor | Leistung [kw/(PS)] |
Volvo Penta MD47A | 31 - 68/ (42 - 92) |
**** Gewicht ohne Getriebe |