Technische Daten | |
Bauzeitraum | 1960-1961 |
Länge [m] | 5,50 - 6,00 |
Breite [m] | 2,20 |
Rumpf | Sperrholz mit GFK |
Designer | Einar Runius |
Als Ende der 50er Jahre GFK in den Bootsbau Einzug hielt, war die Euphorie groß. Das neue Material sollte die Plfege der Schiffe deutlich vereinfachen. Sehr populär war die Bauweise des Rumpfes in Sperrholz, den man dann mit einem GFK-Überzug versah. Dies wurde auch von der dänischen Werft Coronet damals intensiv praktiziert.
Bei Storebro gab es große Vorbehalte gegenüber dieser neuen Technik. Dennoch entschloss man sich, diverse Testboote zu bauen, um eine gewisse Langzeiterfahrung zu gewinnen. Die Tests bestätigten aber die Vorbehalte der Werft. Oft sorgte eindringendes Wasser für Ablösungen und Blasenbildung zwischen Sperrholz und GFK. Die Werft setzte daher weiter auf Mahagonirümpfe und bot erst 1968 vollwertige GFK-Rümpfe an. Das erste Schiff mit komplettem Rumpf aus GFK war dann die Adler I/Solö Lyx II.
Derzeit sind folgende Ausbauvarianten bekannt:
Motor | Volvo Penta BB70 | |
Produktionsdauer | 1958-1962 | |
Kraftstoff | Benzin | |
Arbeitstakte | 4 | |
Zylinder | 4 | |
Bohrung | [mm] | 79.37 |
Hub | [mm] | 80 |
Kompression | 8.2:1 | |
Hubraum | [l] | 1.60 |
Drehmoment | [Nm] | |
Leistung | [kw/(PS)] | 37 - 63/ (50 - 85) |
Nenndrehzahl | [1/min] | 4000 |
Gewicht | [kg] | 180 **** |
Motor | Leistung [kw/(PS)] |
Volvo Penta BB70 | 37 - 63/ (50 - 85) |
**** Gewicht ohne Getriebe |