Technische Daten | |
Bauzeitraum | 2000-2002 |
Länge [m] | 18,90 |
Breite [m] | 5,40 |
Tiefgang [m] | 1,45 |
Höhe über Wasserlinie [m] | 5,90 |
Gewicht [t] | 30,2 |
Treibstoff [l] | 3800 |
Wasser [l] | 800 |
Grauwassertank [l] | 800 |
Fäkalientank [l] | 250 |
Bordspannung [V] | 24 |
Rumpf | GFK |
Anzahl gebauter Boote | 4 |
Designer | German Frers |
Die Storebro Grand Series No. 1 war das erste Modell einer neuen Produktlinie names "Grand Series". Das Design stammte erneut vom Argentinier German Frers und brach radikal mit der bisherigen Designlinie.
Das Interieur wurde von dem schwedischen Designbüro Tilberg Design gestaltet, die sich sonst u.a. mit der Gestaltung von Kreuzfahrtschiffen beschäftigen. Das Farbspiel des entstandenen Designs wurde dann auch auf andere Baureihen übernommen.
![]() |
Rumpf der 5. SGS No. 1 (4055) |
Das Schiff wurde mit zwei optionalen Antriebstechniken angeboten. Zur Auswahl stand die Standardmotorisierung mit zwei Scania-Motoren mit 800 PS und Wellenantrieb oder alternativ zwei MAN mit 1050 PS und Jet-Antrieb.
Letztlich wurden von diesem Schiff nur vier Exemplare gebaut, davon eines mit Jet-Antrieb (Baunummer 4052).
Für Interessenten: Es existiert jedoch noch ein fünfter Rumpf mit Aufbau. Ebenso gab es Möbel für dieses Schiff, die aber vor einiger Zeit in Teilen auf der schwedischen Platform Blocket angeboten wurden. Der Bau des Schiffs wurde jedoch nie begonnen. Seit Ende August 2016 befindet sich der Rumpf wieder in der Werft in Storebro.
Motor | MAN D2840 LE403 | Scania DI14 82M | |
Produktionsdauer | 1999-2002 | ||
Kraftstoff | Diesel | Diesel | |
Arbeitstakte | 4 | 4 | |
Zylinder | 10 | 8 | |
Bohrung | [mm] | 128.00 | 127.00 |
Hub | [mm] | 142 | 140 |
Kompression | 13.5:1 | 13.5:1 | |
Hubraum | [l] | 18.27 | 14.00 |
Drehmoment | [Nm] | 2552 | |
Leistung | [kw/(PS)] | 772/(1.050) | 588/(800) |
Nenndrehzahl | [1/min] | 2200 | |
Gewicht | [kg] |
Motor | Leistung [kw/(PS)] |
MAN D2840 LE403 | 772/(1.050) |
Scania DI14 82M | 588/(800) |
|