Technische Daten | |
Bauzeitraum | 1995-1997 |
Länge [m] | 10,76 |
Breite [m] | 3,75 |
Tiefgang [m] | 1,00 |
Höhe über Wasserlinie [m] | 4,45 3,46 - mit geklapptem Radarbügel |
Freibord vorne [m] | 1,28 |
Freibord achtern [m] | 1,12 |
Gewicht [t] | 6,5 - 7,6 |
Treibstoff [l] | 2 x 500 |
Wasser [l] | 400 |
Fäkalientank [l] | 130 |
Bordspannung [V] | 12 |
Rumpf | GFK |
Anzahl gebauter Boote | 28 |
Designer | Winfried H. Wilke |
Die Adler-Storebro Royal Cruiser 355 stellte das Einsteigermodell der Produktpalette ab 1995 dar.
Nach Beendigung der Produktion der Adler 31 und der SRC 340 suchte die Werft nach einem neuen Einstieg in die Storebro Produktpalette. Angelehnt an das Konzept der Adler 31 sollte ein einfacheres und flexibles Konzept entstehen, das neue Kunden für Storebro begeistern sollte.
Aufgrund unterschiedlicher Ansichten im Unternehmen und gestiegener Anforderungen an den Komfort entstand das Konzept der Adler-Storebro Royal Cruiser 355. Ursprünglich als 345 geplant, wurde sie dann doch um einen Fuß länger. Das Schiff war tatsächlich, bezogen auf die Aufteilung, der kompakte Nachfolger der Adler 36. Das Volumen des Schiffes war eher mit dem der SRC 380 vergleichbar. Der Preis des Schiffes lag zwar unter dem der SRC 380, aber deutlich über dem der SRC 340.
Das Design des Schiffes war eine elegante Weiterentwicklung der bisherigen Baureihen. Ein etwas gerundeterer Aufbau des Vorschiffs und das geschwungene Fenster des Desksalons waren die Merkmale des sehr attraktiven Schiffes.
Im Gegensatz zu Ihren größeren Schwestern, der SRC 380 und SRC 420, erhielt Sie einen Rumpf ohne Propellertunnel.
ModellvariantenUrsprünglich wurde das Schiff in drei Varianten geplant: mit oder ohne Flybridge und eine Kanal-Variante mit Steuerstand auf dem Achterdeck. Tatsächlich wurden nur der Prototyp und ein weiteres Schiff ohne Flybridge gebaut. Bei der Flybridge-Variante wurde dann das linke, achtere Fenster des Salons gegen ein Kunststoffteil mit Stufen zur Flybridge getauscht. Tatsächlich wurde bei beiden Schiffen ohne Flybridge diese nachgerüstet.
Die in den Prospekten präsentierte Kanal-Variante wurde nie gebaut.
Anläßlich des 50-jährigen Werftbestehens wurde von der SRC 355 eine Jubiläumsedition mit dunkelblauem Rumpf und vergoldeten Armaturen im Sanitärbereich aufgelegt. Nach aktuellem Kenntnisstand wurden drei Schiffe mit dieser Ausstattung gebaut.
MotorenPassend zu den drei Modellvarianten wurde ab Produktionsstart ein breites Motorenspektrum angeboten. Für die Kanalfahrt war die Einzelmotorisierung mit einem Volvo-Penta KAMD42 mit 216 PS oder alternativ zwei Volvo-Penta TAMD31 mit je 139 PS gedacht. Gebaut wurden diese Varianten aber nicht.
Die tatsächliche Einstiegsmotorisierung bestand aus der Doppelmotorisierung mit zwei Volvo-Penta KAMD42 mit je 216 PS. Dabei kamen nur beim Prototyp die KAMD42B zur Anwendung. Weitere Schiffe erhielten die KAMD42P-A. Die Leistung aller Motorvarianten ist identisch.
Anders als bei der SRC 380 kamen die KAMD42 nur mit hydraulischem Getriebe zum Einsatz.
Für leistungshungrigere Kunden wurden die Volvo-Penta TAMD63P-A mit 355 PS angeboten. Mit diesen Motoren erreichte das Schiff eine Maximalgeschwindigkeit von über 30 kn. Schlussendlich wurde nahezu jedes zweite Schiff mit den leistungsstärkeren Motoren gebaut.
SonstigesKeiner ist fehlerfrei: Immer wieder tauchen kleine Fehler in den Prospekten auf. So sind in der fertigen Broschüre von 1995 einige Bilder noch mit "SRC 345" unterschrieben.
2025-03-13
Fotos und Bilder |
|||||||||
|
Motor | Volvo Penta KAMD42B | Volvo Penta KAMD42P-A | Volvo Penta TAMD63P-A | |
Produktionsdauer | 1993-1994 * | 1994-1997 * | 1994-2005 | |
Kraftstoff | Diesel | Diesel | Diesel | |
Arbeitstakte | 4 | 4 | 4 | |
Zylinder | 6 | 6 | 6 | |
Bohrung | [mm] | 92.00 | 92.00 | 98.40 |
Hub | [mm] | 90 | 90 | 120 |
Kompression | 17.8:1 | 17.8:1 | 15.0:1 | |
Hubraum | [l] | 3.59 | 3.59 | 5.50 |
Drehmoment | [Nm] | 904 | ||
Leistung | [kw/(PS)] | 157/(213) | 157/(213) | 265 - 272/ (360 - 370) |
Nenndrehzahl | [1/min] | 3800 | 3800-3900 | 2800 |
Gewicht | [kg] | 833 |
Motor | Leistung [kw/(PS)] |
Volvo Penta KAMD42B | 157/(213) |
Volvo Penta KAMD42P-A | 157/(213) |
Volvo Penta TAMD63P-A | 265 - 272/ (360 - 370) |
* Alle Versionen dieses Motors |
|