Technische Daten | |
Bauzeitraum | 1999-2000 |
Länge [m] | 12,03 |
Breite [m] | 3,77 |
Tiefgang [m] | 0,90 |
Gewicht [t] | 8,3 - 8,6 |
Treibstoff [l] | 2 x 500 |
Wasser [l] | 400 |
Bordspannung [V] | 12 |
Rumpf | GFK |
Anzahl gebauter Boote | 13 |
Designer | J. Björklund (Rumpf) Winfried H. Wilke (Design) |
Die Storebro Royal Cruiser 395 war der Nachfolger der erfolgreichen SRC 380 Biscay. Das Design baute auf den von der SRC 380 bekannten Merkmalen auf. Das Schiff wurde in vielen Bereichen noch wertiger verarbeitet. Während der eigentliche Rumpf und Aufbau keine Veränderung erfuhren, wurde die Flybridge komplett neu gestaltet.
ÄnderungenDas Äußere der SRC 395 wurde gegenüber dem Vorgänger nur leicht verändert. Der Rumpf wurde im Bereich der Badeplattform verlängert, ansonsten unverändert übernommen. Der Aufbau wurde ebenfalls nur geringfügig verändert. Es wurde das von der 430 Biscay bekannte glatte Gelcoat sowie die leicht geneigte Edelstahlschiebetür übernommen. Die neue Flybridge reichte jetzt weiter über die Plicht und nahm, wie von der 430 Biscay bekannt, die Persenning auf. Im Innenraum wurden die Holzarbeiten an die neue Designlinie angepasst und zum Teil mit Holzrollos statt Türen ausgestattet. Die U-Sitzgruppe im Salon wurde etwas flacher gestaltet um mehr einen Sofa- als einen Bank-Charakter zu bekommen.
MotorisierungenDie Bauzeit der SRC 395 fiel in den Zeitraum, als Storebro sich von Volvo-Penta abwandte und alternative Motoren einsetzte. Während für die größere SRC 430 Caterpillar- und Scania-Motoren verbaut wurden, setzte man bei der SRC 395 auf Yanmar-Motoren.
Nachdem schon die letzte SRC 380 mit Yanmar 6LYA-STE (350 PS) ausgerüstet wurde, wählte man als Top-Motorisierung die 6LY2-STE (420 PS). Der in der letzten SRC 380 verbaute 6LYA-STE war dem bisherigen Standardmotor Volvo-Penta TAMD63P-A leistungsmäßig leicht unterlegen. Dies führte zu einer etwa 1,5kn geringeren Höchstgeschwindigkeit.
Dieses Problem sollten die 6LY2-STE mit 420 PS ausgleichen. Allerdings stellte sich heraus, dass die Kombination aus deutlich erhöhter Leistung und geringerem Motorengewicht nicht so günstig war. Die Schiffe übertrimmten bei voller Fahrt und waren entsprechend schwer kursgenau zu steueren. Die Werft musste einige Abstimmungsmaßnahmen ergreifen, um den Lauf des jetzt leichteren und deutlich schnelleren Bootes zu stabilisieren.
Um diese Übermotorisierung zu vermeiden wurden dann in einigen SRC 395 Yanmar 6LYA-STE (350 PS) eingebaut. Letzendlich kehrte die Werft dann auch auf Drängen von Lennart Ivarsson zu den Volvo-Penta TAMD63P-A zurück, für die das Schiff auch ausgelegt war.
2020-04-02 2024-02-25Motor | Volvo Penta TAMD63P-A | Volvo Penta KAMD44P | Yanmar 6LYA-STE | Yanmar 6LY2-STE | |
Produktionsdauer | 1994-2005 | 1996-2004 * | 1997-2001 | 1998-2002 | |
Kraftstoff | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | |
Arbeitstakte | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Zylinder | 6 | 6 | 6 | 6 | |
Bohrung | [mm] | 98.40 | 92.00 | 100.00 | 105.00 |
Hub | [mm] | 120 | 90 | 110 | 110 |
Kompression | 15.0:1 | 16.5:1 | |||
Hubraum | [l] | 5.50 | 3.60 | 5.18 | 5.80 |
Drehmoment | [Nm] | 904 | |||
Leistung | [kw/(PS)] | 265 - 272/ (360 - 370) | 179/(243) *** | 257/(350) | 309/(420) |
Nenndrehzahl | [1/min] | 2800 | 3700-3900 | 3300 | 3300 |
Gewicht | [kg] | 833 | 515 | 590 **** |
* Alle Versionen dieses Motors |
*** Leistung an der Propellerwelle |
**** Gewicht ohne Getriebe |
|