Technische Daten | |
Bauzeitraum | 2003-2008 |
Länge [m] | 12,50 |
Breite [m] | 3,90 |
Tiefgang [m] | 1,00 |
Höhe über Wasserlinie [m] | 5,14 - mit Mast 3,47 - ohne Mast |
Gewicht [t] | 9,0 |
Treibstoff [l] | 2 x 500 |
Wasser [l] | 400 |
Fäkalientank [l] | 135 |
Bordspannung [V] | 12 |
Rumpf | GFK |
Anzahl gebauter Boote | 78 |
Designer | John H. V. Lindblom |
Die Storebro 410 Commander erschien 2004 und war ein komplett neu entwickeltes Modell. Sie bot ein attraktiveres Design als ihre etwas biedere große Schwester Storebro 475 Commander. Viele der Negativpunkte der großen Schwester wurden bei ihr beseitigt. Im Laufe ihres Produktionszeitraums wurde sie intensiv modellgepflegt. Den Rumpf teilte sich die SRC 410 Commander mit der Nimbus Nova 42, die ebenfalls bei Storebro gebaut wurde, und die auf besonderen Wunsch als Storebro 42 Nova geliefert wurde. Für die Storebro Nova wurde das Gitter hinter den Seitenfenstern durch ein in Storebro-Manier lackiertes Holzteil mit eingefrästem Kronen-Logo ersetzt.
Die SRC 410 wurde neben dem stardardweißen Rumpf auch mit dunkelblauem Rumpf angeboten. Diese Variante war u.a. in Großbritannien sehr gefragt.
Dieses Schiff komplettierte die Nimbus/Storebro Commander-Produktlinie mit Schiffen zwischen 34 und 47 Fuß.
Die Raumausnutzung des Schiffes ist hervorragend gelöst. Alte Tugenden wie eine vernünftige Bank für die Beifahrer wurden wieder aufgegriffen. Das Schiff hat zwei Schiebetüren für den schnellen Ausstieg zur Seite.
Im Rahmen der Modellpflege wurde erst als Alternative zur 2-Kabinen-Version die 3-Kabinen-Version entwickelt. Durch Verkleinern des Eignerbades und Wegfall der Dusche wurde der Zugang zu der zweiten Gästekabine geschaffen. Für diese Kabine wurde der Stauraum unter dem Fahrerstand genutzt, der vorher vom Fahrstand nur durch eine Bodenluke schwer erreichbar war.
Ab dem Modelljahr 2008 wurde ein neues 2-Kabinen-Layout vorgestellt. Die Gästekabine wurde jetzt mit drei Betten ausgestattet, so dass das Schiff jetzt standardmäßig über fünf feste Schlafplätze verfügte. Als kleines Problem erwies sich die Belüftung der 3-Bett Gästekabine. Standardmäßig besaß diese nur ein Fenster auf der Steuerbordseite. Dieses Problem wurde erst mit der Storebro 435 Commander behoben, die sowohl auf der Backbordseite ein und auf der Steuerbordseite zwei Fenster im Rumpf besaß.
Die SRC 410 Commander wurde, anders als ihre etwas später folgende Schwester Nova 42, nur mit Wellenantrieb angeboten. Während der Prototyp mit den bekannten Volvo Penta TAMD63P mit jeweils 355 PS ausgestattet wurde, setzte man bei den weiteren Schiffen auf die neuen Volvo Penta D6. Standardmotorisierung wurde dann der D6-310I mit 303 PS an der Welle. Obwohl dieser dem TAMD63P leistungsmäßig deutlich unterlegen war, wurde seine Beschleunigung und Leistungskurve als besser und harmonischer eingeschätzt.
Erst ab Baunummer 4521 kam der Volvo Penta D6-370I mit 363 PS an der Welle zum Einsatz. Mit einer Ausnahme wurde dieser Motor dann Standard für die SRC 410 Commander. Dieser Motor trug auch der Gewichtsentwicklung der Schiffe Rechnung.
Zwischenzeitlich wurde auch der D6-330 in der Preisliste aufgeführt. Allerdings wurde dieser nie in einer SRC 410 verbaut.
![]() |
Gegenüber den ersten Schiffen wurden weitere Exemplare offensichtlich etwas schwerer. Während auf ersten Prospektbildern eine 410 mit der Seitenbeschriftung "Storebro Royal Cruiser 410 Commander" und dem Wasserpass mit blauem Band unterhalb der Badeplattform zu sehen ist, sind spätere Modelle mit "Storebro 410 Commander" und einem blauen Band am Wasserpass zu sehen, dass sich bis in die Badeplattform hinzieht. Damit wurde auch die etwas pummelige Linie des Schiffes optisch gestreckt.
2025-03-03Motor | Volvo Penta TAMD63P-A | Volvo Penta D6 310I-A | Volvo Penta D6 310I-B | Volvo Penta D6 370I-B | |
Produktionsdauer | 1994-2005 | 2002-2004 | 2004-2006 | 2004-2008 | |
Kraftstoff | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | |
Arbeitstakte | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Zylinder | 6 | 6 | 6 | 6 | |
Bohrung | [mm] | 98.40 | 103.00 | 103.00 | 103.00 |
Hub | [mm] | 120 | 110 | 110 | 110 |
Kompression | 15.0:1 | 17.5:1 | 17.5:1 | 17.5:1 | |
Hubraum | [l] | 5.50 | 5.50 | 5.50 | 5.50 |
Drehmoment | [Nm] | 904 | |||
Leistung | [kw/(PS)] | 265 - 272/ (360 - 370) | 223/(303) *** | 223/(303) *** | 267/(363) *** |
Nenndrehzahl | [1/min] | 2800 | 3500 | 3500 | 3500 |
Gewicht | [kg] | 833 | 677 | 677 | 677 |
*** Leistung an der Propellerwelle |
|