Technische Daten | |
Bauzeitraum | 1997-2000 |
Länge [m] | 13,11 |
Breite [m] | 4,11 |
Tiefgang [m] | 1,20 |
Höhe über Wasserlinie [m] | 4,93 3,61 - Radarbügel geklappt |
Gewicht [t] | 11,5 |
Treibstoff [l] | 2 x 780 |
Wasser [l] | 2 x 300 |
Fäkalientank [l] | 208 |
Bordspannung [V] | 24 |
Rumpf | GFK |
Anzahl gebauter Boote | 24 |
Designer | J. Björklund (Rumpf) Winfried H. Wilke (Design) |
Die SRC 430 Biscay war der direkte Nachfolger der SRC 420 Biscay und besaß dasselbe Unterwasserschiff wie die SRC 420 und damit gleiche Fahreigenschaften. Um achtern ein leichteres seitliches Verlassen der Badeplattform zu ermöglichen, hatte man die Badeplattform etwas verlängert. Diese Maßnahme hatte vorher schon die SRC 345 zur SRC 355 gemacht.
Das neue Layout erlaubte eine Gästekabine mit eigenem Bad. Der Salon wurde etwas gekürzt und erhielt ein geschwungenes Sofa.
Auffälligstes äußeres Merkmal war die neue größere Flybridge, die die Plicht weiter überspannte und für mehr Wetterschutz sorgte. Neu war ebenfalls eine pflegeleichteres, glattes Gelcoat.
Der Aufbau wurde unverändert übernommen - das Seitenfenster des Salons erhielt die geschwungene Linie der SRC 355.
Das erste auf der Messe in Deutschland gezeigte Schiff sorgte beim Kenner der 420 Biscay für pures Entsetzen. Die Vorteile des neuen Layouts traten gegenüber den überall sichtbaren Sparmaßnahmen in den Hintergrund. Offensichtlich hatte man sich bemüht, die Kosten für dieses Schiff zu senken.
![]() |
Eine ganze Reihe der genannten Maßnahmen wurde später wieder zurückgenommen. Spätestens ab Baunummer 3813 wurden folgende Ausstattungsdetails korrigiert: Scheuerleiste, Klampen, Teile des Holzausbaus (Instrumentenpanel, Gardinenbretter, Holzzierleiste außen ...). Damit entsprach das Schiff wieder den Ansprüchen, die die Kunden an Storebro stellen. Die 430 Biscay wurde dann häufiger gebaut als ihre direkte Vorgängerin, die 420 Biscay.
Motorisierung
Mit dem Produktionsstart wurde die SRC 430 Biscay mit drei Motorvarianten angeboten: Volvo Penta TAMD 63P-A mit 355 PS, Volvo Penta TAMD 73P-A EDC mit 413 PS und Caterpillar 3126 Diesel mit 430 PS. Letzlich wurden aber bevorzugt die Volvo Penta TAMD 73P-A geordert. Volvo Penta TAMD 63P-A und Caterpillar 3126 blieben die Ausnahme. Die Volvo Penta TAMD 63P-A wurden dreimal, die Caterpillar 3126 nur zweimal (S/N 3804, 3806) verbaut.
Mit dem Wechsel zu Scania wurde die SRC 430 Biscay mit den Scania DSI9 47M und 450 PS angeboten. Als Nachfolgemodell wurden später die Scania DI9 59M mit 483 PS verbaut. Ein Schiff, das für einen deutschen Kunden mit Epoxy-Rumpf gebaut wurde, erhielt sogar Scania DI12-Motoren.
Wie schon im Abschnitt "Motorisierung" geschrieben, gab es für die SRC 430 Biscay eine Vielzahl von Motoralternativen. Gleichzeitig versuchte man ein Gleichteileprinzip im gesamten Antriebsbereich (Getriebe, Wellen, Wellenböcke) einzuführen. Die Suche nach der optimalen Konfiguration führte dazu, dass in den Anfängen die TAMD 73-Motoren mit unterschiedlichen Getrieben geliefert wurden. Dabei wurden Wellenböcke der SRC 380 oder SRC 420 verbaut.
Bei den Propellerwellen wurden unterschiedlichste Längen verbaut. Parallel wurde der Konus vom bisher typischen 1:10-Typ auf ISO umgestellt. Die benötigten Wellenmuttern wurden mehrfach angepasst.
Tatsächlich muss im Einzelfall in der Akte des Schiffes nachgesehen werden, welche Komponenten verbaut wurden. Mit der Einführung der Scania-Motoren wurde dann wieder ein einfacher Standard verbaut.
Diverses
![]() |
![]() |
Motor | Volvo Penta TAMD63P-A | Scania DSI9 47M | Volvo Penta TAMD73P-A | Caterpillar 3126 | Scania DI12 44M | Scania DI9 59M | |
Produktionsdauer | 1994-2005 | 1996-1998 | 1997-1998 | 1997-2003 | 1999-2003 | 1999-2003 | |
Kraftstoff | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | |
Arbeitstakte | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Zylinder | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | |
Bohrung | [mm] | 98.40 | 115.00 | 104.77 | 110.00 | 127.00 | 115.00 |
Hub | [mm] | 120 | 136 | 130 | 127 | 154 | 144 |
Kompression | 15.0:1 | 17.0:1 | 15.6:1 | 15.5:1 | 13.5:1 | 17.0:1 | |
Hubraum | [l] | 5.50 | 8.48 | 6.73 | 7.20 | 11.70 | 9.00 |
Drehmoment | [Nm] | 904 | 1161 | 2059 | 1474 | ||
Leistung | [kw/(PS)] | 265 - 272/ (360 - 370) | 331/(450) | 316/(430) | 316/(430) | 373 - 496/ (507 - 675) | 355/(483) |
Nenndrehzahl | [1/min] | 2800 | 2200 | 2600 | 2800 | 2300 | 2300 |
Gewicht | [kg] | 833 | 1029 | 722 **** | 1150 **** | 905 **** |
**** Gewicht ohne Getriebe |
|