Technische Daten | |
Bauzeitraum | 1987-1991 |
Länge [m] | 14,20 |
Breite [m] | 4,55 |
Tiefgang [m] | 1,20 |
Gewicht [t] | 15,0 |
Bordspannung [V] | 24 |
Rumpf | GFK |
Anzahl gebauter Boote | 16 |
Designer | Winfried H. Wilke |
Die Storebro Royal Cruiser 470 war das Topmodell der neuen Designlinie, die mit der SRC 340 Biscay startete. Das Layout des Schiffes orrientierte sich am Layout der 1985/86 vorgestellten SRC 52. Ebenfalls vom Entwurf der SRC 52 erbte die SRC 470 die Flybridge.
DesignDie SRC 470 führte das Design der SRC 340 fort. Insbesondere die schmalen seitlichen Scheiben streckten das voluminöse Schiff und machten es sehr elegant. Optisch knüpfte die SRC 470 in der Frontansicht an die Adler 47 an, die ebenfalls drei einzelne Frontscheiben besaß. Ursprünglich wurde das Schiff als SRC 44 projektiert. Gegenüber dem Ursprungsdesign SRC 44 wanderte der Radarbügel bei der SRC 470 an den achteren Rand der Flybridge. Origineller Weise zeigt die erste Broschüre der SRC 470 von 1998 eine Zeichnung des Schiffes mit achtern gerundetem Seitenfenster des Decksalons. Diese Ausführung kam bei der SRC 470 nie zum Einsatz sondern erst beim Schwestermodell SRC 500 im Rahmen eines kleineren Facelifts etwa ab Baujahr 1992. Ähnlich verhält es sich mit dem Lufteinlass des Maschinenraums. Diese Konstruktion wurde erstmals 1997 bei der SRC 430 Biscay, der SRC 430 Baltic sowie 2001 auch bei der SRC 515 realisiert.
LayoutDie SRC 470 bot ein Dreikabinenlayout, wobei trotzdem noch Platz für die Storebro-typische Dinette gegenüber der Pentry blieb. Die Koje der Unterflurkabine fiel entsprechend etwas beengter aus. Der für die Gäste vorgesehene Toilettenraum war dafür großzügig dimensioniert. Das ursprüngliche Layout sah anstatt der U-Dinette gegenüber der Pentry ein kreisrundes Sofa vor. Im Rahmen der Detailentwicklung stellte sich jedoch heraus, dass die Rumpfform dieses Layout nicht zuließ.
Der Decksalon bot ein großes U-Sofa und gleichzeitig eine feste Fahrer- und Navigatorsitzbank. Umbaumaßnahmen vor Fahrtantritt waren damit überflüssig. Diese Lösung wurde erst während der Projektierung durch die Streckung von 44 auf 47 Fuß möglich.
Die Eigenerkabine entsprach vom Layout der von der Adler 40 bekannten Aufteilung.
Motoren
Die erste Broschüre von 1988 sah als Standardmotorisierung die Volvo Penta TAMD 71A (263kW/357PS) vor. Diese wurde dann in den ersten vier Schiffen verbaut. Das fünfte Schiff erhielt als einziges die Volvo Penta TAMD 121D (310kW/422PS), die aber drei Jahre später gegen TAMD 122D getauscht wurden. Ab 1989 gehörten die Volvo Penta TAMD 122D zur Standardmotorisierung.
Der Aufwand, die TAMD 122D statt der ursprünglich eingeplanten TAMD 71A im Motorraum unterzubringen war erheblich. Umfangreiche Untersuchungen bzgl. der Abmaße waren sowohl von Seiten der Werft als auch von Volvo Penta erforderlich.
Insbesondere nach dem Bau des Prototyps wurden verschiedene Veränderungen vorgenommen. Dies betraf z.B. die Aufteilung der Seitenfenster sowie die Neigung der achteren Relingstützen.
Mit dem Modelljahr 1989 stellte die Werft die Fenster auf neue Aluminiumrahmen um. Das vorher gewinkelte Profil wurde gegen ein flaches Profil getauscht. Diese Maßnahme wurde gleichzeitig bei der SRC 340 und SRC 400 durchgeführt.
Weitere Maßnahmen sind in der Rubrik "Technische Entwicklung" zu finden.
DiversesMindestens fünf SRC 470 wurden nachträglich mit dem Originalanbauteil der SRC 500 (oder sogar SRC 515) mit einem neuen Heck versehen. Diese Schiffe werden heute häufig als SRC 500 angeboten. Nur der Blick in die Lieferlisten offenbart den tatsächlichen Typ des Schiffes.
2025-04-21Motor | Volvo Penta TAMD121D | Volvo Penta TAMD71A | Volvo Penta TAMD122C | Volvo Penta TAMD122D | |
Produktionsdauer | 1986-1988 | 1986-1994 | 1988-1989 | 1989-1996 | |
Kraftstoff | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | |
Arbeitstakte | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Zylinder | 6 | 6 | 6 | 6 | |
Bohrung | [mm] | 130.20 | 104.77 | 130.20 | 130.20 |
Hub | [mm] | 150 | 130 | 150 | 150 |
Kompression | 12.0:1 | 14.0:1 | 12.0:1 | 14.2:1 | |
Hubraum | [l] | 11.98 | 6.73 | 11.98 | 11.98 |
Drehmoment | [Nm] | 1644 | |||
Leistung | [kw/(PS)] | 310/(422) | 263/(357) | 331/(450) | 340/(462) *** |
Nenndrehzahl | [1/min] | 2000 | 2500 | 2050 | 2050 |
Gewicht | [kg] | 810 **** | 1500 |
*** Leistung an der Propellerwelle |
**** Gewicht ohne Getriebe |
|