Bemerkungen
Die Adler V war zum Zeitpunkt ihrer Präsentation eine wahre Luxusyacht. Der gewaltige Rumpf wurde komplett in Mahagoni gebaut. Das Schiff besaß bereits ein komplettes 230V-Netz mit Generator und entsprechend einen 230 V-Herd. Das Layout nahm Rücksicht auf die Vorstellung der damaligen Zeit, dass ein solches Luxusboot nicht ohne Crew zu fahren sei und sah für diese eine Crew-Kabine im Vorschiff vor. Ansonsten bot das Layout sechs Personen großzügig Platz.
|
Entwurf eines 45 Fuß Schiffs von W.H. Wilke
|
Ein erster Entwurf von Winfried Wilke aus dem Jahr 1968 zeigt ein 45-Fuß-Schiff, dass bereits die wesentlichen Designmerkmale der später gebauten 47-Fuß-Version besaß. Die lange Flybridge, die das Achterdeck überspannte, wurde jedoch nicht realisiert.
Rumpf
Zum Zeitpunkt der Entwicklung des Schiffes wurde das Thema der Gleitstringer und ihre Wirkung auf das Fahrverhalten diskutiert. Ein Artikel im deutschen Magazin "Yacht" 1970 beschreibt Vor- und Nachteile. Obwohl bei dem zu erwartenden Geschwindigkeitsprofil kein nennenswerter Vorteil zu erwarten war, wurden die ersten beiden Schiffe mit diesen Gleitstringern versehen. Beim dritten Schiff wurden sie dann weggelassen.
Interieur
Das erste Schiff wurde 1970, das zweite etwas ein Jahr später 1971 abgeliefert. Während sich diese beiden Schiffe in Layout und Ausstattung stark ähnelten, orientierte sich das Layout und die Ausführung der Holzarbeiten des dritten Schiffes stark an den gestiegenen Standards der Werft. Anders als die beiden ersten Schiffe war die Achterkajüte des dritten Schiffs statt mit zwei seitlichen Einzelbetten mit einem mittig plazierten Doppelbett ausgestattet. Auch die Ausstattung der Pantry zeigte deutlich die Weiterentwicklung des Holzausbaus in den Storebro-Schiffen. Statt weiß lackierter Oberflächen wurden die Küchen-Oberflächen des dritten Schiffes in Holz ausgeführt.
Motoren
Der Prototyp wurde mit Volvo Penta TMD70AB ausgerüstet. Mit einer angegebenen Maximalleistung von 200 PS war das 15 t schwere Schiff leicht untermotorisiert. Dabei ist auch die damalige Unsitte zu berücksichtigen, dass die Leistung in SAE-PS angegeben wurde. Als negatives Beispiel sei der in der Adler IV/34 häufig verbaute Volvo Penta MD32 mit 106 SAE-PS genannt, der tatsächlich nur 78 DIN-PS an der Welle zur Verfügung stellte (siehe
Motorleistung). Die zweite Adler V wurde dann mit deutlich stärkeren Motoren von Detroit Diesel ausgestattet. Für das dritte Schiff wurden dann die Volvo Penta TAMD70B mit 250 DIN-PS an der Welle verbaut.
Sonstiges
- Außer dem Prototypen, der erst später von seinem Eigner mit einer Flybridge versehen wurden, waren die beiden anderen Schiffe ab Werft mit einer Flybridge versehen. Auch hier zeigt sich die Weiterentwicklung des Designs.
- Die Adler 47 war das erste Schiff, das in den neuen Werftanlagen in Västervik gebaut wurde. Der Rumpf des ersten Schiffes wurde noch in Storebro gebaut und dann halbfertig im Winter auf eisglatten Straßen nach Västervik transportiert.
- Das Schiff wurde ursprünglich als Adler V präsentiert. Mit Erscheinen der kleineren Adler 43 wurde dann die römische Nomenklatur zugunsten der Längenangabe in Fuss geändert, da für diese kein Platz zwischen der Adler V und der Adler IV gewesen wäre.
- Die Schiffe besaßen die Rumpfnummern 1621, 1812 und 2131.
2023-01-16
2024-01-16