Technische Daten | |
Bauzeitraum | 1965-1968 |
Länge [m] | 9,06 |
Breite [m] | 3,11 |
Tiefgang [m] | 0,75 |
Höhe über Wasserlinie [m] | 3,10 |
Gewicht [t] | 3,5 |
Treibstoff [l] | 2 x 200 (-1967) 2 x 300 (1967-) |
Wasser [l] | 125 |
Bordspannung [V] | 12 |
Rumpf | Mahagoni |
Anzahl gebauter Boote | ca. 140 |
Designer | Otto Scheen jun. (Rumpf) Winfried H. Wilke (Design) |
Seetüchtigkeit und die guten Fahreigenschaften kennzeichneten die Adler/Storö III. Tore Comstedt gewann im Jahr 1965 erneut die harte "Pavillon d’Or", dieses Mal mit einer Storö III.
Die Adler III war der direkte Nachfolger der Storö II. Der Rumpf beider Schiffe war identisch und noch von Otto Scheen jr. gezeichnet worden. Anders als bei der Storö II wurde aber der Aufbau von Winfried H. Wilke gestaltet.
Während die ersten Boote den Steuerstand auf der Steuerbord-Seite hatten, wurde dies im Laufe der Produktion umgestellt. Alle später gebauten Storebro-Boote hatten den Steuerstand auf der Backbord-Seite. Dies ist in den Broschüren von 1965 und 1967 zu sehen. Die Umstellung deckt sich etwa mit der Umstellung des Straßenverkehrs in Schweden 1967.
Späte Ausführungen erhielten seitlich die größere weiße Lufthutze, die auch in der Adler IV/34 verbaut wurde, anstatt der kleineren aus Metall.
Wie bei fast allen Booten von Storebro bis dahin war der Fahrstand nicht überdacht. Dem Wunsch der Eigner folgend kamen bei der Adler III zwei Optionen hinzu. Bei der einfacheren Variante wurde einfach ein Dach auf die Frontscheibe montiert. Dafür wurde das Holz oberhalb der Scheiben etwas erhöht und das Dach hinten mit zwei Metallstreben abgestützt. Die zweite aufwendigere Version beinhaltete auch seitlich geänderte Fenster, die den Fahrstand auch seitlich zum Dach hin schlossen.
SonstigesEin prominenter Eigner der Adler III war der französische Chansonier Charles Aznavour, der 1968 eine Adler III erwarb. Leider wurde sein Schiff in einem Sturm vom Ankerplatz auf die felsige Küste getrieben und stark beschädigt.
2025-01-24Motor | Volvo Penta MD27 | Volvo Penta MB18F | Volvo Penta BB100A | Volvo Penta MD19 | Volvo Penta BB165A | Volvo Penta MD29 | |
Produktionsdauer | 1963-1966 | 1963-1968 | 1963-1969 * | 1964-1968 | 1965-1969 | 1967-1970 * | |
Kraftstoff | Diesel | Paraffin/Kerosin | Benzin | Diesel | Benzin | Diesel | |
Arbeitstakte | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Zylinder | 6 | 4 | 4 | 4 | 6 | 6 | |
Bohrung | [mm] | 85.00 | 84.14 | 84.14 | 88.00 | 88.90 | 88.00 |
Hub | [mm] | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 |
Kompression | 21.0:1 | 10.0:1 | 22.1:1 | 9.2:1 | 21.0:1 | ||
Hubraum | [l] | 2.72 | 1.78 | 1.78 | 1.95 | 2.98 | 2.92 |
Drehmoment | [Nm] | ||||||
Leistung | [kw/(PS)] | 42 - 61/ (57 - 83) | 33 - 41/ (45 - 56) | 46 - 74/ (63 - 100) | 34 - 50/ (46 - 68) | 121/(165) | 49 - 68/ (67 - 92) |
Nenndrehzahl | [1/min] | 4500 | 3000-4500 | 3000-5000 | 3000-4500 | 5000 | 3000-4000 |
Gewicht | [kg] | 315 | 200 | 260 | 315 |
* Alle Versionen dieses Motors |
|