![]() |
Storö-Typenschild |
Storö war der Name, unter dem bestimmte Storebro-Boote in Skandinavien verkauft wurden.
Als erste Storö erschien 1959 die von Otto Scheen (Furuholmen und Scheen) gezeichnete Storö I. Sie war das bis dahin größte Motorboot der Werft und stellte den Beginn einer Reihe von Storö-Booten dar. Weitere Schiffe mit der Bezeichnung Storö waren die Storö II, Storö III, Storö IV/34, Storö V/47, Storö 43, Storö 38 sowie als letzte Storö 31 und Storö 40.
Obwohl die Schiffe vielfach bereits mit "Royal Cruiser" oder "Storebro Royal Cruiser" beschriftet waren, hielt sich die Bezeichnung "Storö" z.B. in den schwedischen Preislisten der Werft bis 1986. Mit Erscheinen der SRC 340 und der neuen Designlinie wurde der Name "Storebro Royal Cruiser" einheitlich verwendet.
Interne Dokumente weisen aber auch noch später die SRC 340 und auch die SRC 400 als Storös aus. Mit Erscheinen der Nachfolgebaureihen scheint der Begriff verschwunden zu sein.
Neben der für Skandinavien genutzen Bezeichnung "Storö" gab es für Deutschland die regionale Marke "Adler". Diese wurde später in "Adler - Storebro Royal Cruiser" und wie auch "Storö" letzlich komplett zugunsten des einheitlichen "Storebro Royal Cruiser" aufgegeben.