Technische Daten | |
Bauzeitraum | 1952-1964 |
Länge [m] | 6,85 - 7,35 |
Breite [m] | 2,00 - 2,46 |
Tiefgang [m] | 0,70 |
Gewicht [t] | 1,2 |
Treibstoff [l] | 75 - 130 |
Bordspannung [V] | 12 |
Rumpf | Mahagoni, geklinkert |
Anzahl gebauter Boote | ca. 600 |
Designer | Einar Runius |
Nachdem die junge Örnmaskiner-Werft bisher nur Ruderboote oder die Campingboote im Auftrag für Electrolux gefertigt hatte, beschloß man eine eigene Produktreihe zu entwickeln. Als Konstrukteur wurde Einar Runius gewählt. Dieser zeichnete sowohl die kleinere Passbåten Örnen als auch die größere Ruffbåten Örnen. Mit dem Produktionsstart der Svanö wurde in der Preisliste Nr. 16 von 1956 erstmals die Bezeichnungen "Vindö" und "Solö" verwendet. Dies legte den Grundstein einer langen Solö-Reihe.
Die Solö Ruff ist ein elegantes 24-Fuss Kajütboot mit Innenborder und Wellenantrieb. Mit diesem Schiff legte Örnmaskiner den Grundstein für die Produktion von etwa 1.100 Booten über alle Sölo Boote. Damit war das Boot ein großer Verkaufserfolg, der den Namen der Werft weithin bekannt machte. Neben der Werft war die Solö Ruff auch für ihren Händler Gösta Berg als auch für den Motorenlieferanten Volvo Penta ein großer Erfolg. Storebro wurde damit zeitweise der größte Kunde von Volvo Penta.
Die Solö Ruff wurde 1964 von der Solö Cabin und ihrer Schwester mit dem neuartigen Z-Antrieb, der Solö AquaCabin abgelöst.
ModifikationenAls die Solö Ruff 1952 auf den Markt kam, wurde die Rumpflänge mit etwa 6,85 Metern angegeben. Äußeres Erkennungszeichen der der Baujahre bis 1953 sind die zwei runden Bullaugen im Rumpf an Backbord und Steuerbord sowie die einteilige Scheibe des Fahrstandes. Mindestens seit 1954 wird die Rumpflänge mit 7,00 Metern und die Breite mit 2,00 Metern angegeben. Ab Herbst 1955 beträgt die Länge 7,10 Meter bei gleichgebliebener Breite von 2,00 Metern. Ende 1958 wird parallel zur bestehenden Version eine weitere Version für Doppelmotorisierung und mit komfortabler Kabine und WC angebeboten. Die Rümpfe dieser Schiffe waren 7,35 Meter lang und 2,46 Meter breit. Die Abmaße des Rumpfes ähneln stark den Maßen der Svanö. Diese Schiffe fallen durch leicht geänderte Proportionen auf. Die Produktion war wohl unter anderem für den amerikanischen Markt bestimmt und erfolgte 1958/1959. Zum Ende der Produktionszeit wuchs die Länge des klassischen Modells nochmal von 7,10 Meter auf 7,25 Meter in der Länge und auf 2,25 Meter in der Breite. Diese Maße gelten seit 1960 bis 1964.
Diverses
![]() |
Solö Ruff - Typenschild AB Telfa |
"Solö Ruff" war der Name, unter dem das Boot in Schweden verkauft wurde. Damals war "Storebro Royal Cruiser" als globaler Markenname noch nicht in Sicht. Das Boot wurde auf dem deutschen Markt als "Örn Kajütbooot" (1953), als "Adler-Vorderkajütkreuzer" (1960) und als "Adler Boot-Typ Solö" verkauft. Im englischen Sprachraum wurde das Boot "Sea Chaser" bzw. "Sea Chaser I" oder "Baltic Sea Chaser 25" genannt. Eine spanischsprachige Broschüre weist das Boot als "Gaceta II" aus. Kein Wunder, dass die Werft nach einem einheitlichen Namen für die Vermarktung suchte.
Teilweise wurden die Boote auch von Partnern vertrieben. Ein großer Partner war die AB Telfa aus Göteborg. Diese vermarktete die Boote weltweit. Dafür bekamen die Boote eigene Typenschilder der AB Telfa und eigene Seriennummern. Die auf den Typenschildern der AB Telfa angegebenen Seriennummern liegen für die Solö Ruff im Bereich ab 1500 aufwärts.
![]() |
Solö Ruff Bausatz |
Für handwerklich geschickte Kunden bot Örnmaskiner die Solö Ruff 1962/1963 auch als Bausatz an. Der Kunde bekam einen komplett vorgefertigten Rumpf sowie alle für den Aufbau und das Kockpit benötigten Holzteile. Die Holzteile wurden auf Maß geschnitten geliefert. Die erforderliche Unterstützung der selbstbauenden Kunden verlangte Tage Truedsson eine Menge ab. Oft wurden gelieferte Holzteile zersägt, weil sie für ein anderes Teil gehalten wurden. Insgesamt wurden laut Lieferlisten zwölf Boote als Bausatz geliefert.
Prominente Kundin und Besitzerin einer Solö Ruff war die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren.
Nach einer Grundberührung und anschließender Reparatur schrieb sie diese dankbaren Worte:
7.7.1964
ASTRID LINDGRENAn AB Örnmaskiner, die Nettesten weltweit, ich muss Ihnen meinen innigen Dank für dieses feine Solö-Boot aussprechen, das nun an meinem Steg hier in Furusund liegt. Ein kleines bisschen Småland, und was für ein feines Stück schließlich! Meine Kinder sitzen und schauen es mit funkelnden Augen an, gar nicht zu sprechen von meinen Enkeln! Auf seiner Jungfernfahrt hatte das Boot das Unglück, in die Hände eines Fahrers zu fallen, der "das Fahrwasser kennt" und der - mit 30 Jahren Erfahrung mit Motorbooten - einen Grad an Qualifikation besaß, dass er das Boot nach fünf Minuten auf Grund setzte. Resultat: Ruderschaden, Propellerschaden, Wellenschaden und beinahe ein Geschwür bei mir, denn es war direkt vor Mittsommer und es war das traumhafteste Wetter. Aber nun ist das Boot wieder wie neu und alle sind glücklich. Danke, danke! Mit freundlichen Grüßen
Eure
Astrid Lindgren
|
Im Internet kursieren verschiedene Bezeichnungen der verschiedenen Solö Ruff-Varianten. Manchmal werden die Boote mit Solö Ruff 1-4 bezeichnet. Diese Unterscheidung wurde allerdings nicht seitens der Werft gemacht. Dennoch gibt es optische Unterschiede, mit denen die Schiffe bestimmten Zeiträumen zuzuordnen sind.
Die untenstehenden Tabelle ist aufgrund vorhandener Daten entstanden und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit (Zusätzliche Informationen oder Korrekturvorschläge werden gerne berücksichtigt).
Fotos und Bilder |
|||||||||||
|
Motor | Albin O-411 | Volvo Penta BB50 | Volvo Penta BB41/BB43 | Volvo Penta MD4 | Volvo Penta MB36A | Volvo Penta BB25 | Volvo Penta BB70 | Volvo Penta MB18F | Volvo Penta BB100A | |
Produktionsdauer | 1950-1956 | 1951-1957 | 1954-1964 | 1956-1964 | 1957-1963 | 1958-1962 | 1963-1968 | 1963-1969 * | ||
Kraftstoff | Benzin | Benzin | Benzin | Diesel | Paraffin/Kerosin | Benzin | Benzin | Paraffin/Kerosin | Benzin | |
Arbeitstakte | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Zylinder | 4 | 4 | 4 | 4 | 8 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Bohrung | [mm] | 78.00 | 75.00 | 75.00 | 75.00 | 84.14 | 79.37 | 79.37 | 84.14 | 84.14 |
Hub | [mm] | 92 | 80 | 80 | 100 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 |
Kompression | 5.6:1 | 7.7:1 | 6.5:1 | 19.0:1 | 7.4:1 | 8.2:1 | 10.0:1 | |||
Hubraum | [l] | 1.76 | 1.42 | 1.42 | 1.77 | 6.56 | 1.58 | 1.60 | 1.78 | 1.78 |
Drehmoment | [Nm] | |||||||||
Leistung | [kw/(PS)] | 31/(42) | 37/(50) | 29/(40) | 14 - 29/ (19 - 39) | 53 - 74/ (72 - 100) | 24/(32) | 37 - 63/ (50 - 85) | 33 - 41/ (45 - 56) | 46 - 74/ (63 - 100) |
Nenndrehzahl | [1/min] | 2500 | 3500 | 3500 | 1500-3400 | 1600-3200 | 2200 | 4000 | 3000-4500 | 3000-5000 |
Gewicht | [kg] | 205 | 185 | 260 | 340 | 180 | 180 **** | 200 |
* Alle Versionen dieses Motors |
**** Gewicht ohne Getriebe |
|