Technische Daten | |
Bauzeitraum | 1951-1962 |
Länge [m] | 6,40 - 6,50 |
Breite [m] | 1,85 - 2,12 |
Tiefgang [m] | 0,60 |
Gewicht [t] | 0,8 - 0,9 |
Treibstoff [l] | 75 - 100 |
Bordspannung [V] | 12 |
Rumpf | Mahagoni, geklinkert |
Anzahl gebauter Boote | ca. 380 |
Designer | Einar Runius |
Die Vindö war ein schnelles und geräumiges Boot für viele Einsatzbereiche. Von ruhigen Törns in den geschützten Gewässern bis zur Fischerei auf offener See. Das Boot wurde in Klinkerbauweise aus solidem Mahagoni mit geräumigen Cockpit und viel Stauraum gebaut. Sie stellte neben der Solö Ruff eines der Boote dar, die den Grundstein für den hervorragenden Ruf der Örnmaskiner-/Storebro-Werft legten.
Wie auch die Solö Ruff wurde die Vindö von Einar Runius gezeichnet.
Motoren
Zu Beginn der Produktion wurde die Vindö mit dem Volvo Penta BB4, später mit dem überarbeiteten BB41 ausgestattet. Diesem folgte 1954/1955 der BB50. Ab 1957 wurde der deutlich stärkere BB70 eingebaut.
Interne Tests der Werft ergaben die folgenden Werte für das 6,4 m lange Boot:
Modell 1956, Volvo Penta BB70 | ||
Drehzahl [U/min] | Geschwindigkeit [kn] | Propeller |
4.400 | 22,041 | 14x15" |
4.200 | 21,918 | 14x16" |
Auch Modetrends gingen nicht spurlos an der Vindö vorbei. 1956/57 stellte die Werft eine Version mit geändertem Layout und als auffälligem Merkmal mit Panoramascheibe vor. Diese erinnerte an die Panoramascheiben amerikanischer Straßenkreuzer. Die stark gebogene Scheibe war in der Mitte durch einen Steg unterbrochen.
Das Kockpit war auf Höhe des Motors von der Fahrersitzbank getrennt. Diese Version wurde in einer Broschüre als "Vindö II" angeboten.
Zu Beginn ihrer Produktion wurde die "Vindö" auf einer Messe in der Umgebung von Storebro unter dem Namen "Örnen" ausgestellt. Mit dem Produktionsstart der Svanö wurde in der Preisliste Nr. 16 von 1956 erstmals die Bezeichnung "Vindö" verwendet.
Während des Produktionszeitraums wurde der Rumpf verändert. Derzeit ist nicht ganz klar, wann er in welchen Dimensionen überarbeitet wurde. Es gibt Längenangaben von 6,40 m und 6,50 m. Als Breitenangaben sind 1,85 m/1,9 m, 2,0 m und 2,12 m zu finden. Erste Kataloge lassen als Abmaße 6,40 m x 1,85 m erkennen. Eine Zeichnung von Einar Runius von 1960 gibt 6,50 m x 2,12 m wider. Die genaue zeitliche Umsetzung unterliegt der weiteren Recherche.
2025-03-02Motor | Albin O-411 | Volvo Penta BB4 | Volvo Penta BB50 | Volvo Penta BB41/BB43 | Volvo Penta C2 | Volvo Penta BB25 | Volvo Penta BB70 | |
Produktionsdauer | 1947-1951 | 1950-1956 | 1951-1957 | 1952-1956 | 1957-1963 | 1958-1962 | ||
Kraftstoff | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | |
Arbeitstakte | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Zylinder | 4 | 4 | 4 | 4 | 2 | 4 | 4 | |
Bohrung | [mm] | 78.00 | 75.00 | 75.00 | 75.00 | 84.14 | 79.37 | 79.37 |
Hub | [mm] | 92 | 80 | 80 | 80 | 90 | 80 | 80 |
Kompression | 5.6:1 | 6.2:1 | 7.7:1 | 6.5:1 | 6.2:1 | 7.4:1 | 8.2:1 | |
Hubraum | [l] | 1.76 | 1.42 | 1.42 | 1.42 | 1.00 | 1.58 | 1.60 |
Drehmoment | [Nm] | |||||||
Leistung | [kw/(PS)] | 31/(42) | 26/(35) | 37/(50) | 29/(40) | 8/(11) | 24/(32) | 37 - 63/ (50 - 85) |
Nenndrehzahl | [1/min] | 2500 | 3200 | 3500 | 3500 | 1500 | 2200 | 4000 |
Gewicht | [kg] | 185 | 205 | 185 | 155 | 180 | 180 **** |
**** Gewicht ohne Getriebe |
|